26 Okt 2016

Die Planung unserer Hochzeit – Ein Erfahrungsbericht (Teil 1)

Mittlerweile ist es bereits drei Jahre her, dass mein Mann und ich im September 2013 geheiratet haben. Gerne möchte ich Ihnen einen Einblick in unsere Hochzeitsvorbereitungen gewähren und Ihnen mit meinem jetzigen Wissen darüber, ein paar hilfreiche Tipps geben.


Wir haben uns 2011 zu unserem 10. Jahrestag verlobt und ich habe sofort im Anschluss mit den Planungen unserer Hochzeit begonnen. Glücklicherweise hatte ich von vielen Seiten gehört, dass beliebte Hochzeitslocations oder tolle Fotographen schon lange im Voraus ausgebucht sein können. Unsere Hochzeit sollte im September 2013 stattfinden, da mein Mann und ich beide den Früh-Herbst lieben, schon aufgrund des meist noch guten Wetters bei angenehmen Temperaturen.

So machte ich mich auf die Suche nach einer geeigneten Location für unseren großen Tag. Hier empfiehlt es sich, mit Ihrem Verlobten durchzugehen, was Ihnen beiden wichtig bei der Wahl der Örtlichkeiten ist. Für uns waren es, die Nähe zur Natur, eine exklusive Location ohne „Laufkundschaft“, große Räumlichkeiten ohne Platznot und hochwertige Speisen.
Somit fielen sehr städtisch gelegene Veranstaltungsorte schon einmal weg und auch eine Vielzahl an Hotels oder Restaurants boten keine Exklusivität. Man hätte sich beispielsweise Toiletten oder den Empfangsbereich mit Restaurantgästen teilen müssen. Wir wollten jedoch unter uns bleiben.
So fiel unsere Wahl auf ein kleines Schlösschen nahe Stockerau. Wir besuchten dieses im Rahmen einer dort stattfindenden Hochzeitsmesse und einige Wochen später nochmals, um mit dem Veranstalter wichtige Basisinfos zu besprechen. Nach der Überweisung der Anzahlung waren somit die Location und das Datum festgelegt. In unserem Fall übernahm ein Haubenlokal das Exklusivcatering im Schloss. (Exklusivcaterer = nur dieser Anbieter darf die Location becatern).

Wir entschieden uns für eine eingestellte, kalte Vorspeisenvariation und anschließendem, herbstlichen Buffet mit Fisch, Wild- und Kürbisschwerpunkt. Wir empfehlen bei der Vereinbarung der Kosten für das Hochzeitsessen, immer vorab ein fertiges Angebot aller Kosten und Speisen einzuholen und dann gegebenenfalls einzelne Positionen auszutauschen. So haben Sie immer eine Übersicht über die anfallenden Kosten Ihres Hochzeitsmenüs. Für Kinder sollte niemals derselben Preis wie jener für Erwachsene kalkuliert sein. Achten Sie bei der Auswahl der Speisen darauf, dass auch Vegetarier nicht nur Beilagen essen müssen und besprechen Sie bei großer, zu erwartender Kinderanzahl eine passende Speise wie kleine Schnitzerl oder ein Nudelgericht. Es empfiehlt sich bei Buffets ebenfalls darüber zu sprechen, wie sich die Speisen über der Warmhalteplatte „verändern“, damit es keine bösen Überraschungen, wie zähe Steaks oder harte Polentaschnitten gibt.

Da die Räumlichkeiten für die Feier nun festgelegt waren, konnte man beginnen, sich über den Stil der Dekoration, Blumen und natürlich mein Brautkleid Gedanken zu machen. Zu allererst buchte ich jedoch meinen Wunschfotographen, welchen ich schon immer für unsere Hochzeit im Auge hatte. Er ist einer der Top-10-Fotographen aus Ungarn und macht die kreativsten und gefühlvollsten Hochzeitsfotos, die man sich nur erträumen kann. Gesagt, getan. Der Hochzeitsfotograph war somit fix gebucht und wir verabredeten uns für ein Vorab-Gespräch 6 Monate vor der Hochzeit.

Nun ging es also an die Dekoration und den Blumenschmuck. Da sich in der Innenausstattung unsers Schlösschens bereits Dekor-Elemente fanden, entschlossen wir uns für einen edlen, aber dezenten Blumenschmuck. Ich holte mir übers Internet Ideen und besprach diese gemeinsam mit meiner Floristin, welche ich von der Hochzeitslocation empfohlen bekommen hatte. Sie kannte die Räumlichkeiten der Feier gut und wir stellten fest, dass sich meine Vorstellungen gut in das Ambiente des Schlosses einbinden ließen. Als Centerpiece auf jedem der acht runden Gästetische sollte ein Armkerzenleuchter die Köpfe der Gäste majestätisch überragen – verziert mit einer gesteckten Kugel aus Schleierkraut und am Fuße umspielt von kleinen Gefäßchen im Vintagestil mit Kerzen und lila Hortensien. Dies ergab dann zusammen mit der finalen Dekoration des Stiegenaufgangs, des Eingangsbereichs und der Fensterbänke, in Lila und Weiß gehalten, ein wunderbares Gesamtbild.

Im dazu passenden Stil wurden mein Brautstrauß, sowie der Autoschmuck, ein Wurfstrauß und die Gästeanstecker zusammengestellt. Wir entschieden uns mit Schleierkraut und Hortensien für Blumen dieser Jahreszeit, was sich durchaus positiv auf mein Budget auswirkte. Lassen Sie sich auch hier einen Kostenvoranschlag machen, bevor Sie fix buchen. Bringen Sie zum Erstgespräch mit der FloristIn Ausdrucke oder Skizzen Ihrer Vorstellungen mit. Besprechen Sie Ihre Ideen mit ihnen und profitieren Sie von deren Wissen. Mit Ihrer Kreativität und deren Erfahrung werden Sie den perfekten Blumenschmuck für Ihre Feier entwickeln.
Im nächsten Teil erfahrt ihr, wie ich mein Traumkleid fand,  für welche Ringe wir uns entschieden, welche Überlegungen man bei der Brautfrisur anstellen sollte und warum ein zu ausgedehntes Brautpaarshooting unangenehm werden kann.

Wie lange vor der Hochzeit haben Sie mit der Planung begonnen und welche wurde Ihre Traumlocation?


Schreibe einen Kommentar